Wartensee/Huber/Andreae - Lieder
Composer: Franz von Wartensee Hans Huber Volkmar Andreæ |
![]() | Performer: Michaela Krämer, soprano Ulla Tocha, mezzo Wolfgang Fromme, tenor Hans-Alderich Billig, bass Dieter_ Klöcker Helmut Deutch, piano György Dombradi, mezzo Lambert Bumiller, piano Kammerchor der Uni.Karlsruhe Nikolaus Indlekofer Erico Takezawa, piano Christoph Sischka, piano Franz Zubal, piano Ruth Cristen, vocal Back cover |
CDA 1685-2 Wartensee/Huber/Andreæ - Lieder
Franz Xaver Schnyder von Wartensee - Zum 72. Geburtstag Pestalozzis am 12. Januar 1817 komponierte Schnyder in drei Tagen eine Kantate auf einen sentimentalen und anspielungreichen Text von Karl Heinrich Marx. Die vollständige Kantate ist heute nicht mehr erhalten, aber einzelne Teile lassen sich aus Schnyders eigenen, späteren Wiederverwendungen der ursprünglichen Musik rekonstruieren. Die vierte von insgesamt sechs Nummeren dieser Kantete is 1820 in Bonner Verlag Simrock unter dem Title: "Der Friede. ein Quartett für 2 Soprane, Tenor u, Baß mit obligater Clarinett- oder Flöte- und Pianoforte-Begleitung" im druck erschienen.
Hans Huber - Die Lenz- und Liebeslieder, Op.72, Sind ein außergewöhnlicher Zyklus von Gedichtvertonungen. Nicht nur ist der Klavierpart für zwei Spielende eingerichtet, sondern für die einzelnen Gesänge sind unterschiedliche Besetzungen vorgesehen: Chor, Soloistenquartett, Tenor solo mit Chor, Duett für Sopran und Alt bzw. Chor im Wechel mit Soloquartett.
Volkmar Andreæ - Auffällig an der Textwahl in 'Sechs Gedichten', Op.10 und den 'Vier Gesägen, Op.15 ist die beinahe ausschließliche Berücksichtigung schweizerischer Dichter von Gottfried Keller bis Herrmann Hesse. Neben Carl Spitteler und Conrad Ferdinand Meyer kommen auch unbekanntere Schriftsteller und nebenberufliche Dichter zum Zug, etwa der Forstwissenschaftler Walter Schädelin oder Carl Weitbrecht welcher zweitweise als Rektor in Zürich tätig war.
Köp den av Toccata Music Shop
Hans Huber - Die Lenz- und Liebeslieder, Op.72, Sind ein außergewöhnlicher Zyklus von Gedichtvertonungen. Nicht nur ist der Klavierpart für zwei Spielende eingerichtet, sondern für die einzelnen Gesänge sind unterschiedliche Besetzungen vorgesehen: Chor, Soloistenquartett, Tenor solo mit Chor, Duett für Sopran und Alt bzw. Chor im Wechel mit Soloquartett.
Volkmar Andreæ - Auffällig an der Textwahl in 'Sechs Gedichten', Op.10 und den 'Vier Gesägen, Op.15 ist die beinahe ausschließliche Berücksichtigung schweizerischer Dichter von Gottfried Keller bis Herrmann Hesse. Neben Carl Spitteler und Conrad Ferdinand Meyer kommen auch unbekanntere Schriftsteller und nebenberufliche Dichter zum Zug, etwa der Forstwissenschaftler Walter Schädelin oder Carl Weitbrecht welcher zweitweise als Rektor in Zürich tätig war.
Franz Xaver Schnyder von Wartensee (1786-1868)
Der Friede. Quartet für Sopran, Mezzp, Tenor, Bass, Klarinett und klavier
Hans Huber (1852-1921)
Aus Mirza-Schaffy-Album. 13 lieder des Mirza Schaffy für singstimme und Klavier, Op.13
- 1. Es hat die Rose sich beklagt
- 7. Nun liegt dir Welt in Traume
- 8. Gelb rollt mir zu Füssen der brausende Kur - 10. Neig',schöne Knospe, dich zu mir'
- 4. Nicht mit Engeln im blauen Himmelszelt
- 8. Es ragt der aklte Elborus so hoch der Himmel reicht
Lens- und Liebeslieder für Chor und Klavier zu 4 händen, Op.72
- 1. Liederfrühling - 2. Ländler
- 4. Ländler - 5. Chor der Männer
- 6. Lied des Junifestes
- 7. Liebesflämmchen
- 8. Chor
- 9. Soloquartett
- 10. Schlussgesang
- Allegro con brio
Volkmar Andreæ (1879-1962)
Lieder aus den Sammlungen Op.10, Op.15 und Op.16
- Abendwolke op.10 no.5
- Mond am Tag op.12 no.1 - Der Schmied op.12 no.3
- Nirgends mehr ein Sonnenschein op.15 no.5
- Wenn ich Abschied nehme op.15 no.1
- Der Bevorzugte op.15 no.1
- Schlafliedchen op.16 no.5
